Ostern auf der Insel Korfu ist ein einzigartiges Erlebnis, an dem venezianische und orthodoxe Bräuche kombiniert werden. Ein riesiges Festival mit lokalen Bräuchen und traditionellen Feierlichkeiten findet in der Altstadt statt. Etwa neunzig Prozent der griechischen Bevölkerung sind griechisch-orthodoxen Glaubens. Das griechische Osterfest folgt dem orthodoxen Kalender und wird deshalb meist in einer anderen Woche gefeiert als das evangelische und katholische Osterfest. Das nächste gemeinsame Osterfest ist übrigens am 20. April 2025.
Dieses höchste Fest der griechisch-orthodoxen Kirche beginnt bereits am Palmsonntag und auch die Karwoche wird mit Fasten, Andachten, sowie der Erwartung der Auferstehung Jesu verbracht.
Am Palmsonntag ziehen orthodoxe Priester, begleitet von Musikvereinen, mit dem Schrein des Heiligen Spiridon andachtsvoll durch die Straßen der Inselhauptstadt. Dieses Ereignis findet jedes Jahr statt und ist dem Schutzpatron der Stadt gewidmet, der die Insel 1629 von einer schrecklichen Pest befreite.
Karfreitag
Karfreitag ist der Tag des Epitaphs, des Begräbnisses Christi, an dem jede Kirche auf der Insel mit ihrem Epitaph durch die Straßen der Gemeinde zieht. Die Umzüge dauern bis in die späten Abendstunden. In Korfu-Stadt säumen dann zahlreiche Menschen die Straßen.



Karsamstag in Korfu-Stadt
Auch am Karsamstag findet eine beeindruckende Prozession zu Ehren des Heiligen Spiridon statt, die von den hervorragenden Philharmonischen Orchestern von Korfu begleitet wird. Ein beeindruckendes Ereignis, das niemand versäumen möchte. Korfioten, wie Touristen, stehen dort Spalier.



Um 11 Uhr, wenn der Gottesdienst der Auferstehung, sowie die Prozession des Epitaphs von St. Spyridon vorbei ist, versammeln sich Bewohner und Besucher in Spianada und Liston. Dort wartet mit dem Läuten der Kirchenglocken im Altstadtviertel ein weiteres Spektakel.
Große rote, mit Wasser gefüllte Terrakotta-Vasen, die Botides, die die Korfioten nach dem Signal der “Ersten Auferstehung“ von ihren Balkonen werfen, um das Böse zu vertreiben. Die Tonkrüge zerplatzen mit einem lauteren Krach, anschließend sammeln die Zuschauer kleine Bruchstücke ein, da sie Glück bringen sollen.



Der Höhepunkt des Osterfestes ist am Samstagabend ein Gottesdienst, an dem sich die Menschen treffen, um die Auferstehung Christi zu feiern. Er endet mit dem Ruf “Christos Anesti“, Christus ist auferstanden.
Ein beeindruckendes Feuerwerk erleuchtet danach den Nachthimmel und alle rufen sich den Ostergruß “Alithos Anesti“, “Er ist wahrhaftig auferstanden“, zu. Die Auferstehung wird gefeiert und das Fastenbrechen wird mit Magiritsa, einer Ostersuppe, den traditionell rot gefärbten Eiern, Columbines, einem speziellen Brot venezianischen Ursprungs, gebacken in Form einer Taube, sowie immer mit viel Wein, gebrochen. 😊
Etliche Musikkapellen spielen fröhliche Musik, die Menschen singen und die Party dauert meist bis in die Morgenstunden.
Ostersonntag und Ostermontag
Der Ostersonntag und der Ostermontag gehören dann normalerweise der Familie und dem Freundeskreis.
Nach Meinung der Einheimischen gibt keinen besseren Ort, um Ostern zu feiern als in Griechenland und dort natürlich auf ihrer Insel – der Insel Korfu! 😊
Verpasst also nicht das nächste Osterfest auf der Insel Korfu!
Bitte vormerken: 😊
Der griechisch-orthodoxe Ostersonntag ist der 5. Mai für 2024!
Der griechisch-orthodoxe Ostersonntag ist der 20. April für 2025!
🔝Zurück zum Seitenanfang
Hier ist der Beitrag über das griechische Osterfest auf der Insel Korfu leider zu Ende. Wie hat der Beitrag euch gefallen? Vermisst ihr etwas? Was gefällt euch persönlich besonders gut? Auf eure Kommentare sind wir gespannt!
Noch viel mehr über die Insel Korfu findet ihr in unserem Beitrag »Die Insel Korfu (Kerkyra)«.

Mechthild Himmelreich
Guten Tag, wir möchten 2024 das orthodoxe Osterfest in Griechenland erleben. Haben Sie alles selber organisiert?
Können Sie uns Tipps geben?
Mit freundlichen Grüßen
Mechthild Himmelreich
Stefan und Elke Schüller
Hallo Mechthild,
vielen Dank für dein Feedback zu unserem Beitrag über die Insel Korfu.
Wir sind immer individuell unterwegs und organisieren deswegen alles selbst.
Unser Tipp: Die griechischen Fähren haben häufig Verspätung, auch Streiks und das Wetter führen immer wieder zu Ausfällen. Plant deshalb ausreichend Puffer ein.
Sonnige Grüße aus Griechenland
Stefan und Elke