Kloster Hosios Lukas (Heiliger Lukas) – UNESCO Weltkulturerbe

Das byzantinische Kloster des Hosios Lukas (Heiliger Lukas, griechisch: Ιερά Μονή Οσίου Λουκά) liegt zwischen der 150 km entfernten Hauptstadt Athen, sowie dem 35 km entfernten Delphi. Das größte und wohl am besten erhaltene Kloster aus dem 11. Jahrhundert, zeichnet sich durch seine Architektur und einige der schönsten, sowie gut erhaltenen Fresken, Mosaiken und Skulpturen aus.

Das Kloster des Heiligen Lukas gehört, neben dem Kloster Daphni sowie dem Kloster Nea Moni auf der Insel Chios, zu den drei griechischen Klöstern, die auf der Liste des UNESCO Weltkulturerbes stehen.

Der Eremit Lukas von Steiris, dem das Kloster gewidmet ist, erwarb sich einen Ruf als Heiler und hatte zudem prophetische Fähigkeiten. Der Überlieferung nach soll er zum Beispiel die Zurückeroberung der Insel Kreta, die unter arabischer Herrschaft stand, vorhergesagt haben.

Von 942 bis zu seinem Tod 953 lebte der Eremit als Oberhaupt der Klostergemeinschaft bei Steiri und gründete dann an der Stelle des heutigen Klosters zunächst eine Einsiedelei. Die damals neu erbaute, der Heiligen Barbara gewidmete Kirche, war währenddessen Mittelpunkt des Klosterlebens.

Im Jahr 961 wurde Kreta von den Byzantinern unter Kaiser Romanos zurückerobert und als Dank für die Vorhersagung des Lukas, ließ Kaiser Romanos dann eine große Kirche neben der der Heiligen Barbara bauen, das heutige Katholikon.

Im Zentrum des Klosterkomplexes stehen inzwischen die zwei über einen Säulengang verbundenen Kirchen. Der Leichnam mit den Reliquien des Heiligen Lukas befindet sich dabei in der Krypta unter dem Katholikon.

Neben den Kirchen umfasst das Kloster inzwischen viele Gebäude und natürlich die Zellen, sowie Wohntrakte der Mönche.

Skulpturenmuseum und Ausstellungen

Das inzwischen sanierte Refektorium dient inzwischen als Museum. Es beherbergt byzantinische Skulpturen des Klosters sowie der weiteren Region.

Besuch des Kloster Hosios Lukas

Öffnungszeiten:
Im Sommer von 9 Uhr bis 18 Uhr und im Winter von 9 Uhr bis 17 Uhr

Anfahrt über die Nationalstraße Athen – Delphi, der Weg zum Kloster ist dann gut ausgeschildert: Monastery Osios Loukas / Μουή Οσίου Λουκά.

Tipp: Wenn ihr den Ort so ruhig wie möglich genießen möchtet, dann kommt entweder früh, oder spät am Tag an, um die Menschenmassen zu vermeiden, denn viele Busse halten hier auf einen Stopp bei der Fahrt von Athen nach Delphi oder zurück!

Festtage des Klosters:

7. Februar – Himmelfahrt des Heiligen Lukas,
3. Mai – Gedenken an die Reliquie des Heiligen Lukas und Jahrestag der Einweihung der Klosterkirche ,
Sonntag der Propheten – Gedenken an die Reliquie des Heiligen Lukas,
15. August – Fest der Mariä-Entschlafungskirche.

🔝Zurück zum Seitenanfang


← Vorheriger Beitrag

Nächster Beitrag →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert